Am vergangenen Montag (22.9.2025) fand im Ministerium in Berlin (BMBFSFJ) die konstituierende Sitzung der Kommission für den 10. Altersbericht der Bundesregierung zum Thema "Bildung und Lernen im Alter" statt.
Weiterlesen … Startschuss für Zehnten Altersbericht der Bundesregierung
Mit dem am 23.09.2025 verkündetem Urteil hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts die gesetzliche Altersgrenze für Anwaltsnotarinnen und Anwaltsnotare für mit dem Grundgesetz unvereinbar erklärt.
Dear Colleagues,
We are pleased to invite expressions of interest for the position of European Representative (PhD Student or Early Career Researcher) on the Council of Student Organizations, part of the International Association of Gerontology and Geriatrics.
Am Samstag, 22. März wurde im Rahmen des 33. DGVT-Kongresses für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung an der Technischen Universität Berlin der DGVT-Preis an Prof. Eva-Marie Kessler verliehen.
am 25. September 2025 startet nun die wissenschaftliche Weiterbildung „Kontaktstudium Angewandte Gerontologie – Multidisziplinäre Interventionsgerontologie und Gerontopsychiatrie“ zum 11. Mal. Es sind noch Plätze frei.
Im Jahr 2024 startet erstmals das von der AG Frühe Karrierestufen organisierte Mentoring-Programm für Mitglieder früher Karrierestufen in der DGGG. Der Zweck des Mentoring-Programms besteht darin, die wissenschaftliche Karriere in der Gerontologie zu entwickeln, indem man sich mit einem/einer erfahrenen Wissenschaftler/in austauscht, z.B. zu Fragen der Karriereplanung, dem wissenschaftlichen Publizieren oder Netzwerken in der Scientific Community.
Wir freuen uns nach einer erfolgreichen ersten Runde des Mentoring-Programms, auch im Jahr 2025 eine Teilnahme anzubieten.
Weiterlesen … Mentoring Programm der AG Frühe Karrierestufen
Das ist ein Muss für uns alle.
Open Access. Dieses Buch wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht.
ISBN 978-3-662-70946-7
ISBN 978-3-662-70947-4 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70947-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-
lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2025
Hrsg.
Jürgen Klauber, Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Jürgen Wasem, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
Prof. Dr. Andreas Beivers, Hochschule Fresenius München, München, Deutschland
Carina Mostert, Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin, Deutschland
Dr. David Scheller-Kreinsen, Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin, Deutschland
Im Neunten Altersbericht werden die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen älterer Menschen in Deutschland dargestellt und es wird untersucht, ob gesellschaftliche Teilhabe für alle älteren Menschen in gleichem Maße möglich ist.
(1. Juni 1945 bis 19. November 2024)
Hans-Joachim von Kondratowitz hat die sozial- und verhaltenswissenschaftliche Alternsforschung geprägt, indem er die Geschichtlichkeit von Alter und Altern in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt hat. Die Bedeutung von geteilten Wissensbeständen und Werten einer Gesellschaft – ihre Kultur – spielte eine zentrale Rolle in seinem Denken. Hans-Joachim von Kondratowitz starb am 19. November 2024. Sein Tod ist ein großer Verlust.
Weiterlesen … Zauber der Kultur: Zum Tod von Hans-Joachim von Kondratowitz
Arbeiten Sie als Psychologin oder Psychologe mit älteren Menschen in der psychologischen Praxis, Klinik oder Forschung? Dann lädt Sie „The Consortium on Training and Education in Geropsychology Across Europe“ zur Teilnahme an einer anonymen Befragung ein.