Der MA-Studiengang Soziale Gerontologie richtet sich in erster Linie an Menschen, die sich beruflich mit Alternsthemen beschäftigen (z.B. Seniorenarbeit/-politik, Gesundheitswesen, Pflege, Krankenkassen, öffentliche Verwaltungen und Ministerien, Personalabteilungen, bei Verbänden oder in Unternehmen). Der Master wird berufsbegleitend studiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf der Grundlage Ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit für die Übernahme leitender Tätigkeiten weiter zu qualifizieren.
Der Master setzt inhaltlich auf eine gezielte Integration von Theorie, Forschung und Praxis – Voraussetzung für eine qualifizierte Tätigkeit in einer Wissensgesellschaft. Die Studieninhalte machen Sie wissenschaftlich mit den vielfältigen Herausforderungen alternder Gesellschaften vertraut. So bereitet Sie das Studium auf entsprechende leitende, organisatorische, forschende und evaluative Tätigkeiten in diesem Themenfeld vor.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet das dreisemestrige Forschungspraktikum „Methoden der empirischen Altersforschung“ im 1.-3. Semester, in dem Studierende unter Anleitung erfahrener Forscher bzw. Forscherinnen in einem Projekt im Forschungsinstitut „Gesundheit, Altern, Arbeit, Technik“ (GAT) lernen, eigenständig zu forschen, bevor sie dies in ihrer Master-Arbeit im 4./5. Semester selbst tun.
Das Studium ist speziell auf die Situation von berufstätigen Studierenden abgestimmt. Es beginnt mit einer sorgfältig konzipierten Studieneingangsphase. Im Anschluss ist das jeweilige Semester in Präsenz- und Selbststudienphasen organisiert, die durch ein durchdachtes eLearning-Konzept (virtuelles Seminar) miteinander verknüpft werden.
Das Curriculum besteht aus 11 Pflicht-Modulen und einer fakultativen Ringvorlesung:
Fakultative Ringvorlesung zu aktuellen Fragestellungen von Sozialer Gerontologie u. Pflege
Ablaufplan:
Die Termine für das Sommersemester 2023 sind:
17.-21.04. Mo-Fr erste Präsenzwoche
05.-07.05. Fr-So erstes Präsenzwochenende
02.-04.06. Fr-So zweites Präsenzwochenende
10.-14.07. Mo-Fr zweite Präsenzwoche
Dazwischen jeweils dienstags 19.00-20.30 Uhr eLearning
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienort: Görlitz
Ablauf: 5 Teilzeitsemester
ECTS: 90 CP
Studiengebühren: 500 €/Semester zzgl. Beitrag an das Studentenwerk
Der MA Soziale Gerontologie wurde erstmals am 16.02.2006 durch die Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik, Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit e.V. (AHPGS), Freiburg, akkreditiert und seitdem zweimal erfolgreich re-akkreditiert (2013, 2021). Die aktuelle Akkreditierung gilt bis 28.02.2029. Damit wird der Studienabschluss bundesweit als Voraussetzung für den höheren Dienst anerkannt.
Der Studiengang sowie die Hochschule Zittau/Görlitz zeichnen sich durch ein qualitativ hochwertiges und vielfältiges Lehrangebot aus. Die familiäre Atmosphäre erlaubt eine intensive Betreuung und Begleitung der Studierenden über den gesamten Studienverlauf.
Darüber hinaus hat Görlitz dank der attraktiven mittelalterlichen Altstadt und der Lage unmittelbar an der Grenze zu Polen ein besonderes Flair – siehe auch http://www.goerlitz.de/de/tourismus.html . Zahlreiche günstige Pensionen sowie ein umfangreiches Wohnungsangebot machen auch die Rahmenbedingungen des Studiums erschwinglich. Hier finden Sie eine Auswahl von Übernachtungsmöglichkeiten: http://www.goerlitz.de/de/tourismus/uebernachtung/unterkunftsliste.html Zu empfehlen ist außerdem das Studentenwohnheim "Vogtshof", in dem auch Einzelübernachtungen möglich sind: Vogtshof Görlitz, Gottfried-Kiesow-Platz 2, 02826 Görlitz, Tel.: 03581 406388. Für nähere Informationen:
http://www.studentenwerk-dresden.de/goerzitt/wohnen/whkgoerzitt.html
Bitte besuchen Sie unsere Homepage für nähere Informationen: http://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/master/soziale-gerontologie.html .
Hier erfahren Sie auch, wie Sie sich bewerben können.
Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester 2023 wurde bis zum 15. März 2023 verlängert! Lehrbeginn ist am 17. April 2023.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Studiengangsleiter Prof. Dr. Andreas Hoff a.hoff@hszg.de .