Best Paper-Award
Die Sektion III für Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) vergibt regelhaft einen Best Paper-Award für exzellente Publikationen von Nachwuchswissenschaftler*innen.
Prämierungswürdig sind deutsche oder englischsprachige Beiträge von Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Themengebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie, die in Erstautorenschaft in Fachzeitschriften oder Sammelbänden publiziert worden sind. Eine Altersbeschränkung der Autorinnen und Autoren besteht nicht, jedoch muss der Nachwuchsstatus (bspw. Immatrikulationsbescheinigung in einem Promotionsstudiengang) bis zum Ende der jeweiligen Einreichungsfrist bestehen und nachgewiesen werden. Die Ausschreibung richtet sich auch an Personen, die nicht Mitglieder der DGGG bzw. der Sektion III sind.
Preisträger Best Paper-Award für exzellente Publikationen von Nachwuchswissenschaftler*innen
Preisverleihung | Preisträger*innen |
---|---|
2019 Berlin | Arthur Schall „Art-museum based intervention to promote emotional well-being and improve quality of life in people with dementia: the ARTEMIS project“ |
2017 Fulda | Anne Dutt „Awareness of Age-Related Change and Depressive Symptoms in Middle and Late Adulthood: Longitudinal Associations and the Role of Self-Regulation and Calendar Age“ |
2016 Stuttgart | Moritz Heß „Renteneintrittswünschen und -erwartungen in Deutschland“ |
2015 Mannheim | Dr. Catherine E. Bowen „National Stereotypes of Older People’s Competence Are Related to Older Adults‘ Participation in Paid and Volunteer Work“ |